Landschaften

So langsam neigt sich meine Zeit in Finnland leider dem Ende entgegen.
Heute ist es dafür gleich auch nochmal richtig kalt geworden mit -2/-4 Grad…
Beim täglichen rausgehen auf den Spielplatz der Einrichtung habe ich mich aber gut wieder aufwärmen können, mit Hockey- und Fußballspielen. Eines der schönen Aspekte dieses Berufs ist: Man hat so unterschiedliche Möglichkeiten, mit Kindern etwas zu unternehmen und dabei manchmal auch selber zu spielen. 😀

Heute ging es auch wieder in die Turnhalle mit einer Teilgruppe.
Dabei wurden wieder verschiedene Spiele gespielt und bei einer Bewegungslandschaft kamen die unterschiedlichsten Turnaspekte zur Geltung.
Beim ersten Spiel waren alle Kinder Schmetterlinge. Nur zwei wurden gewählt, welche dann die Schmetterlinge einfangen sollten (durch kurze Berührung). Diese haben sich, auf die kurze Berührung hin, auf den Boden gekauert, und zwar so lange, bis eines der anderen Schmetterlingskinder sie über den Rücken gestrichen hat. Nach kurzer Zeit wurde gewechselt und Lotta hat zwei neue Kinder für die Fängerrolle ausgewählt.

Das zweite Spiel war eher ein Wettrennen zwischen zwei Gruppen. Angefangen mit einem kurzen Slalom durch Hütchen, gefolgt von verschiedenen Hürden, bei denen die Kinder einmal (niedrige) darüber steigen oder hüpfen sollten, und bei den höheren Hürden darunter grabbeln. Die letzte Station benötigte eine kurze Kniebeuge – und sogleich zurückzurennen zur eigenen Gruppe, um das nächste Kind abzuklatschen.

Das letzte Spiel war daraufhin ausgelegt, dass zuerst in der Mitte ein Kind ausgewählt wurde als Fänger*in. Die anderen Kinder sollten auf den Ruf hin „Who is afraid of the Octopus?“ (grob übersetzt) von einer Hallenwand zum nächsten rennen, ohne dabei vom „Oktopus“ berührt zu werden. Sobald ein Kind gefangen wurde, verwandelte es sich auch zum Oktopoden. So ging es weiter, bis alle Kinder Tentakelwesen waren. ^^

Für die Bewegungslandschaft habe ich euch ein Video aufgenommen, das diese am besten erklären sollte. Und zusätzlich auch die Erklärgrafiken als Bild.

Den Abschluss machte eine Erholungsphase, bei der ein beruhigendes Lied erklang und die Kinder sich paarweise zusammen fanden und mit einem gelben Massageball? sich über die Gliedmaßen fuhren (wenn sie wollten).

Und um mein Facharbeitsprojekt (das Stop-Motion-Video) endlich weiterzubringen, habe ich (durch Inspiration der Kinderzeichnungen) noch an den Hintergründen gebastelt. Schnell und grob, innerhalb einer Stunde D:!